skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Master Mathematical Economics

Campus Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Master Mathematical Economics

Enrolment from winter semester 2025/26

Description of the study structure

The Master Mathematics is an English-language degree programme with a scope of 120 LP. Students can choose between three different profiles:

Finance, Mathematics and Economics

Profil Finance

The Finance profile consists of a specialisation in Finance (30 CP) with a supplementary compulsory elective area in Mathematics (20 CP) and a final Master's module (36 CP) as well as a supplementary compulsory elective area in Economics (34 CP).

The specialisation in Finance comprises the basic courses Finance 1 and Finance 2 (4+2 LVS each, 10 CP), which build on each other, with a compulsory exercise and the thematic course Finance 3 (10 CP). The specialisation leads to the Master's thesis and is supplemented by a course in Stochastic Analysis (10 CP) and a further specialisation in Mathematics (24-M-SFM, 10 CP). The latter opens up further subject areas for Master's theses. Access to the Finance 3 module requires the successful completion of module 24-M-STA (Stochastic Analysis) and one of the modules 31-M-Fin1 (Finance 1) or 31-M-Fin2 (Finance 2).
In the compulsory elective area of economics, students must choose either a specialisation in microeconomics or macroeconomics. Three consecutive basic modules (Microeconomics 1, 2 and 3 or Macroeconomics 1, 2 and 3, with 7 +7 +8 CP) must be taken for the specialisation. One of the second basic modules can be replaced by the Econometrics 1 module. In addition, a module from the Master's programme in Economics without practical tutorial (i.e. 3 courses, 4 CP each) must be completed.
The Master's module consists of the Master's thesis (30 CP) and a preparatory Master's seminar (6 CP), in which short presentations are given in small groups on current research results.

Preparatory studies for the Financial Mathematics profile

In order to be able to study the "Financial Mathematics" profile in the Mathematical Economics master course, basic knowledge of probability theory based on measure and integration theory is required.

Profil Mathematics

The Mathematics profile includes a compulsory area totalling 41 CP as well as a compulsory elective area in mathematics (45 CP) and a compulsory elective area in economics (34 CP).

Numerous modules totalling 10 CP or 5 CP are offered in the compulsory elective area of Mathematics. Each module in the compulsory elective area is assigned to one of the following subject areas:

A1. Algebra and number theory
A2. Analysis
A3. Geometry and topology
B1. Probability theory and statistics
B2. Numerics and Discrete Mathematics

Introductory courses are regularly offered in each subject area, as well as further opportunities for specialisation. At least three areas with at least one 10 LP module each must be studied. Otherwise, the compulsory elective area can be customised.

In the compulsory elective area of economics, students must choose either a specialisation in microeconomics or macroeconomics. For the specialisation, three consecutive basic modules (Microeconomics 1, 2 and 3 or Macroeconomics 1, 2 and 3, with 7 +7 +8 CP) must be taken. One of the second basic modules can be replaced by the Econometrics 1 module. In addition, one module from the Master's programme in Economics without practical tutorial (i.e. 3 courses, 4 CP each) must be completed.

The compulsory area consists of the module Study Planning, Professional Practice and Soft Skills (24-M-SPS-WIMA, 6 CP) and the Master's module (24-M-MTMS, 35 CP).
The Master's thesis on a mathematical topic is written as part of the Master's module. The processing time is 6 months. In addition, it includes a presentation in a Master's seminar and a presentation of the thesis.

The module 24-M-SPS-WIMA provides credit points for professional internships, tutoring or other soft skills as well as one credit point for the conclusion of a study plan agreement. It should be concluded after initial orientation in the degree programme towards the end of the first semester. In the study plan agreement, students and a teacher jointly define a study programme in mathematics amounting to 30 CP, which provides further orientation in the degree programme and on the basis of which a Master's thesis topic can be assigned. The study plan agreement can be adapted at any time.

 

Profil Economics

The Economics profile includes a compulsory area in Economics (44 CP) with a final Master's module (31-M-MMW, 36 CP) as well as a supplementary compulsory elective area in Mathematics (40 CP).

In the compulsory area of economics, a specialisation in microeconomics and a specialisation in macroeconomics must be studied. Three consecutive basic modules (Microeconomics 1, 2 and 3 and Macroeconomics 1, 2 and 3) must be taken for the specialisations. One of the specialisation sequences must always be studied in full; in the other sequence, the second part can alternatively be replaced by Econometrics 1 or Finance A or the third part by Finance B. Finance A and B correspond to the modules Finance 1 and 2 without the coursework to be completed there. The Master's thesis is developed from the specialisations.

Numerous modules totalling 10 LP or 5 LP are offered in the compulsory elective area of mathematics. Each module in the compulsory elective area is assigned to one of the following subject areas:

A1. Algebra and number theory
A2. Analysis
A3. Geometry and topology
B1. Probability theory and statistics
B2. Numerics and Discrete Mathematics

Introductory courses are regularly offered in each subject area, as well as further opportunities for specialisation. At least two areas with at least one 10 LP module each must be studied. Otherwise, the compulsory elective area can be organised individually.

Die Informationen zum Masterstudium (Einschreibung bis SoSe 2025) sind nur auf Deutsch verfügbar.

Beschreibung der Studienstruktur

Es ist eines von drei Profilen zu wählen: Finanzmathematik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften

Profil Finanzmathematik

Das Profil Finanzmathematik besteht aus einer Spezialisierung in Finance (30 LP) mit  einem ergänzenden Wahlpflichtbereich in Mathematik (20 LP) und abschließenden Mastermodul (36 LP) sowie einem ergänzenden Wahlpflichtbereich  in Wirtschaftswissenschaften (34 LP).

Studienverlauf Finanzmathematik
  • Die Spezialisierung in Finance umfasst die aufeinander aufbauenden Grundveranstaltungen Finance 1 und Finance 2 (je 4+2 LVS, 10 LP) mit Pflichtübung und die thematischeVeranstaltung Finance 3 (10 LP). Die Spezialisierung führt zur Masterarbeit und wird ergänzt durch eine Veranstaltung in Stochastischer Analysis (10 LP) und eine weitere Spezialisierung in Mathematik (24-M-SFM, 10 LP). Die letztgenannte eröffnet weitere Themenfelder für Masterarbeiten. Der Zugang zu dem Modul Finance 3 erfordert das erfolgreiche Absolvieren des Modul 24-M-STA (Stochastische Analysis) und eines der Module 31-M-Fin1 (Finance 1) oder 31-M-Fin2 (Finance 2).
  • Im wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich ist entweder eine Spezialisierung in Mikroökonomie oder in Makroökonomie zu wählen. Für die Spezialisierung sind drei aufeinanderfolgende Grundmodule (Microeconomics 1,2 und 3 oder Macroeconomics 1, 2 und 3,  mit 7 +7 +8  LP) zu belegen. Eines der zweiten Grundmodule kann durch das Modul Econometrics 1 ersetzt werden. Desweiteren ist ein Modul aus dem Master Wirtschaftswissenschaften ohne praktische Übung (d.h. 3 Veranstaltungen, je 4 LP) zu absolvieren.
  • Das Mastermodul besteht aus der Masterarbeit (30 LP) und einem vorbereitendem Masterseminar (6 LP), in dem  in Kleinstgruppen über aktuelle Forschungsergebnisse Kurzvorträge gehalten werden.

Vorbereitende Studien für das Profil Finanzmathematik

Um im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik das Profil „Finanzmathematik“ studieren zu können, werden grundlegende Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie auf Grundlage der Maß- und Integrationstheorie benötigt.

Diese Kenntnisse können im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik durch folgende empfohlene Sequenz erworben werden: In der Regel wird  die Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie I im 4. oder 5. Fachsemester studiert und in das Ergänzungsmodul 24-B-PSE-5 eingebracht.

Vorbereitende Studien Finanzmathematik

Profil Mathematik

Das Profil Mathematik beinhaltet eine Wahlpflichtbereich in Mathematik (50 LP) mit abschließenden Mastermodul (36 LP) sowie einem ergänzenden Wahlpflichtbereich in Wirtschaftswissenschaften (34 LP).

Studienverlauf Profil Mathematik

Die mathematischen Veranstaltungen sind vier mathematischen Themenbereichen zugeordnet:

  • Algebra (AL)
  • Analysis (AN)
  • Numerische und Diskrete Mathematik (ND)
  • Stochastik und Optimierung (SO)

Das Studium im Bereich der Mathematik besteht aus einer Spezialisierung und einer Vertiefung (vgl. Master Mathematik):

  • In der Spezialisierung wählen Sie eine Sequenz aus einem der vier Themenbereiche. Eine Spezialisierung besteht aus einem Modul 24-M-SV1-xx im ersten Fachsemester und einem darauf aufbauenden Modul 24-M-S2-xx aus demselben Themenbereich xx im zweiten und dritten Fachsemester (mit xx = AL, AN, ND oder SO) und umfasst 30 LP. Die Veranstaltungsform im ersten Semester ist ein Spezialisierungskurs (Vorlesung mit Übungen mit ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 4+2 SWS,  mit Prüfung), im zweiten und dritten Fachsemester eine Veranstaltung neuen Typs, die als „Masterkurs“ bezeichnet wird und im Umfang einem Projektseminar mit 6 SWS entspricht. Ein Masterkurs kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein: zwei kleine (3 und 4 SWS) oder eine große (6 SWS) Vorlesung mit jeweils integrierter Übung und hohem Diskussionsanteil oder eine kleine Vorlesung (4 SWS) und ein Seminar (2 SWS) oder ein Seminar mit öffentlichem Vortrag, Ausarbeitung und eine Projektarbeit. Jeder Masterkurs umfasst 7 LP. Die beiden aufeinander aufbauenden Masterkurse werden gemeinsam geprüft (Spezialgebietsprüfung, 6 LP). Aus ihnen entwickelt sich die Masterarbeit.
  • Die Planungen für Spezialisierungssequenzen in der Mathematik für die laufenden und die nächsten Semester finden sich hier.
  • Für die Vertiefung ist ein weiterer Themenbereich yy zu wählen. Eine Vertiefung besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen 24-M-SV1-yy und 24-M-V2-yy  im Themenbereich yy, umfasst also 20 LP. Im Modul 24-M-V2-yy wird dabei der erste Masterkurs einer Spezialisierungssequenz studiert.
  • Im wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich ist entweder eine Spezialisierung in Mikroökonomie oder in Makroökonomie zu wählen. Für die Spezialisierung sind drei aufeinanderfolgende Grundmodule (Microeconomics 1,2 und 3 oder Macroeconomics 1, 2 und 3,  mit 7 +7 +8  LP) zu belegen. Eines der zweiten Grundmodule kann durch das Modul Econometrics 1 ersetzt werden. Desweiteren ist ein Modul aus dem Master Wirtschaftswissenschaften ohne praktische Übung (d.h. 3 Veranstaltungen, je 4 LP) zu absolvieren.
  • Das Mastermodul besteht aus der Masterarbeit (30 LP) und einem vorbereitendem Masterseminar (6 LP), in dem  in Kleinstgruppen über aktuelle Forschungsergebnisse Kurzvorträge gehalten werden.

Profil Wirtschaftswissenschaften

Das Profil Wirtschaftwissenschaften beinhaltet eine Pflichtbereich in Wirtschaftswissenschaften (44 LP) mit abschließenden Mastermodul (36 LP) sowie einen ergänzenden Wahlpflichtbereich in Mathematik (40 LP).

Im wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtbereich sind eine Spezialisierung in Mikroökonomie und eine Spezialisierung in Makroökonomie zu studieren. Für die Spezialisierungen sind drei aufeinanderfolgende Grundmodule (Microeconomics 1,2 und 3 sowie Macroeconomics 1,2 und 3) zu belegen. Eine der Spezialisierungssequenzen ist dabei grundsätzlich vollständig zu studieren, in der anderen Sequenz kann alternativ der zweite Teil durch Econometrics 1 oder Finance A bzw. der dritte Teil durch Finance B ersetzt werden. Finance A und B entsprechen den Modulen Finance 1 und 2 ohne die dort zu erbringende Studienleistung. Aus den Spezialisierungen entwickelt sich die Masterarbeit.

Studienverlauf Profil Wirtschaftswissenschaften

Das Studium im Bereich der Mathematik besteht aus einer Spezialisierung und einer Profilierung:
Die mathematischen Veranstaltungen sind hierzu vier mathematischen Themenbereichen zugeordnet:

  • Algebra (AL)
  • Analysis (AN)
  • Numerische und Diskrete Mathematik (ND)
  • Stochastik und Optimierung (SO)
  • In der Spezialisierung wählen Sie eine Sequenz aus einem der vier Themenbereiche. Eine Spezialisierung besteht aus einem Modul 24-M-SV1-xx im ersten Fachsemester und einem darauf aufbauenden Modul 24-M-S2-xx aus demselben Themenbereich xx im zweiten und dritten Fachsemester (mit xx = AL, AN, ND oder SO) und umfasst 30 LP. Die Veranstaltungsform im ersten Semester ist ein Spezialisierungskurs (Vorlesung mit Übungen m it ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 4+2 SWS,  mit Prüfung), im zweiten und dritten Fachsemester eine Veranstaltung neuen Typs, die als „Masterkurs“ bezeichnet wird und im Umfang einem Projektseminar mit 6 SWS entspricht. Ein Masterkurs kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein: zwei kleine (3 und 4 SWS) oder eine große (6 SWS) Vorlesung mit jeweils integrierter Übung und hohem Diskussionsanteil oder eine kleine Vorlesung (4 SWS) und ein Seminar (2 SWS) oder ein Seminar mit öffentlichem Vortrag, Ausarbeitung und eine Projektarbeit. Jeder Masterkurs umfasst 7 LP. Die beiden aufeinander aufbauenden Masterkurse werden gemeinsam geprüft (Spezialgebietsprüfung, 6 LP).  Alternativ können die 40 LP in Mathematik auch in Form von zwei Vertiefungen in zwei der Themenbereiche erbracht werden.Eine Vertiefung besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen 24-M-SV1-yy und 24-M-V2-yy  im Themenbereich yy, umfasst also 20 LP. Im Modul 24-M-V2-yy wird dabei der erste Masterkurs einer Spezialisierungssequenz studiert (vgl. Master Mathematik).
  • Die Module 24-M-STA und 24-M-SFM können zusammen ein Modul vom Typ 24-M-S2-xx ersetzen.
  • Die Planungen für Spezialisierungssequenzen in der Mathematik für die laufenden und die nächsten Semester finden sich hier.
  • Die Profilierung besteht aus dem Modul 24-M-PWM. Im Profilierungsbereich werden Veranstaltungen aus dem Master Mathematik im Umfang von 7 LP frei gewählt. Der Profilierungsbereich dient der individuellen fachlichen Ergänzung, d.h. hierfür können geeignete Veranstaltungen geöffnet werden, die nicht im Spezialisierungs- / Vertiefungsbereich vorkommen. Die Veranstaltungen in Profilierungsmodul werden gemeinsam geprüft (3 LP).
  • Das Mastermodul besteht aus der Masterarbeit (30 LP) und einem vorbereitendem Masterseminar (6 LP).
back to top